Kinderoper
Eine Geschichte um die magische Welt der Oper
In der Kinderoper Aida und der magische Zaubertrank geht es um die Welt der Oper und des Theaters im Allgemeinen. Was ist ein Requisit, wozu braucht man eigentlich eine Souffleuse, und was macht ein Inspizient? Diese und weitere Fragen werden in einer mitreißenden Geschichte verhandelt. Für die 1. - 6. Klasse. Dauer: 60 Minuten. Im Anschluss gibt es eine zehnminütige Fragerunde.
Die Geschichte
Die Souffleuse Aida ist verzweifelt: Ihr geliebtes Opernhaus wird geschlossen, weil niemand mehr Opern hören möchte. Bei ihrem Abschiedsrundgang durch die Oper fällt ihr ein alter Brief mit einem seltsamen Inhalt in die Hände: „Die Oper kann gerettet werden!“, „Braue einen Zaubertrank!“, „Finde die Zutaten mit der Zauberflötenmusikmaschine!“. Aida ist sprachlos. Kann die Oper doch noch gerettet werden? Aber wie? Zu allem Unglück taucht auch noch ihr verhasster Kollege Papageno auf, mit dem Aida noch eine alte Rechnung offen hat. Doch die beiden haben keine Wahl: Sie müssen sich gemeinsam auf eine abenteuerliche Suche hinter die Kulissen der Oper begeben, um den magischen Zaubertrank zu brauen, der nur alle 100 Jahre die Geschichte der Oper zum Guten zu lenken vermag. Und noch eine Gefahr droht den beiden: bevor die Uhr Mitternacht schlägt, muss die Suche nach den Zutaten beendet sein. Kurz vor Mitternacht kehrt Papageno noch einmal in die heiligen Hallen des Sarastro zurück, um ein letztes Puzzleteil zur Rettung der Oper zu finden. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt…!
Das könnte Sie interessieren...
Bekannte Arien und Duette aus klassischen Opern wie „Die Entführung aus dem Serail“, Bizets „Carmen“ oder Aubers „Fra Diavolo“ erklingen und machen Lust auf weitere Opernerlebnisse.
Wenn die Kinderoper zu Ihnen kommt...
Die Oper wird in der Regel bis 250 Zuschauer aufgeführt. Ab 251 Zuschauern gibt es eine zweite Vorstellung. Voraussetzung ist lediglich ein Stromanschluss. Eine Bühne ist vorteilhaft, aber nicht notwendig.
Die optimale Spielfläche sollte 7 m Breite und 5 m Tiefe haben. Die Spielfläche sollte 6 m Breite und 4 m Tiefe nicht unterschreiten.
Die Vorstellung wird von der TourneeOper Mannheim durchgeführt, die sich seit 2008 auf Kinderopern spezialisiert hat.

Kinderoper
Zielgruppe: 1.- 6. Klasse
Zuschauer pro Vorstellung: 250
Dauer: 60 Minuten
Spielfläche: 7 m Breite, 5 m Tiefe
Minimalfläche: 6m Breite, 4 m Tiefe
Der direkte Draht
Schauspieler
Florian Küppers
Tanja Hamleh
Arbeitsmaterial
Die Oper entdecken
Durch das umfassende von Pädagogen erstellte Unterrichtsmaterial, das verschiedenste Fächer abdeckt, garantiert die Kinderoper einen nachhaltigen Lerneffekt. Es gibt Noten und eine Begleit-CD mit dem Mitsinglied „Sing ein Lied“, welches die Kinder in der Vorstellung zum Besten geben dürfen.
Wie bekomme ich das Material?
Das Unterrichtsmaterial wird nach einer Buchung per Mail zugeschickt.


Presseartikel
Lesen Sie was man über das Stück schreibt
08.03.2019
Hannoversche Allgemeine
KINDER-OPER FASZINIERT GRUNDSCHÜLER
"Gemeinsam mit den Darstellern sangen und klatschten die Kinder und erlebten einen fröhlichen Faschingsmorgen." LINK
21.09.2018
Haller Kreisblatt
GRUNDSCHULE BEGEISTERT MIT AUFFÜHRUNG EINES OPERNSTÜCKS
"Opern sind langweilig? Völlig falsch, finden die Jungen und Mädchen der Grundschule Steinhagen.." LINK
Bildergalerie
Impressionen vom Theaterstück

Hinweis für die Nutzung: Die Bilder können für Pressezwecke unter Angabe des Fotografen und dem Hinweis auf das Nimmerland Theater veröffentlicht werden. Einfach auf das gewünschte Bild klicken und über den Link "Go to link" herunterladen.

Bewertungen
Was sagen die
Anderen?
Preise
Für öffentliche und nicht öffentliche Veranstaltungen

Nicht öffentlich
Für Schulen und Kindergärten
Schulveranstaltungen haben in der Regel eine fest definierte Anzahl von Kindern und sind keine öffentlichen Veranstaltungen.
Für Schulen haben wir spezielle Preise entwickelt, die alle Kosten wie Fahrt, Übernachtung, Gagen und Urhebertantiemen beinhalten.
Um sich die Preise anzeigen zu lassen, benötigen Sie von uns ein Passwort. Sie erhalten den Zugangscode telefonisch, per Mail oder über unseren Chat.
Öffentlich
Für Kulturämter, Städte, Theater
Öffentliche Veranstaltung kennen in der Regel die Anzahl der Zuschauer nicht im Voraus.
Für öffentliche Veranstalter haben wir Festgagen. Übernachtungen, Fahrtkosten und Urhebertantiemen werden gesondert berechnet.
Um sich die Preise anzeigen zu lassen benötigen Sie von uns ein Passwort. Sie erhalten den Zugangscode telefonisch, per Mail oder über unseren Chat.