top of page
Anker 1

Die 9. Sinfonie der Tiere

Theaterstück - Instrumentenschau - Musik

Konzept_Geschichte_weiß.png
Arbeitsmaterial_weiß.png
Presse_weiß.png
kamera_weiß.png
schulbewertung_weiß.png
Kalender_Buchen_weiß.png
Preise_weiß.png
Anker 2

Theaterstück

Eine Geschichte über Beethovens Meisterwerk 

DIE 9. SINFONIE DER TIERE ist ein witziges Theatervergnügen für Kinder der 1. – 6. Klasse. Ganz nebenbei lernen sie die Instrumente eines Sinfonieorchesters und die Sitzordnung in einem Orchester kennen. Aber vor allem ergründet diese Geschichte kindgerecht die tiefere Wahrheit der einzigartigen Verbindung von Beethovens Musik und Schillers Text. Die Musik für diese Inszenierung wurde im Vorfeld von den Lüneburger Symphonikern eingespielt. Dauer: 60 Min.

Die Geschichte

Der junge Dirigent Karavan bekommt einen Anruf vom Konzerthaus in Berlin und damit seine große Chance: Er soll die 9.Sinfonie von Beethoven dirigieren. Die Sache hat allerdings einen Haken: Er muss ein Orchester zur Aufführung mitbringen. Doch woher soll er kurzerhand die vielen Musiker:innen nehmen? In seiner Verzweiflung gerät er an eine dubiose Agentur, die ihm Hilfe verspricht. Wenig später ist sein Wohnzimmer mit den seltsamsten Musiker:innen bevölkert: Eine Horde musizierender Tiere, die sich statt für Beethoven nur für ihre nächste Mahlzeit interessiert. Logisch, dass es daher zu reichlich Konflikten kommt, denn die leckere Mahlzeit sitzt schon am Instrument nebenan.

Das könnte Sie interessieren...

Das Theaterstück wurde über 2.600 Mal aufgeführt  und erfreute mehr als 390.000 Zuschauer:innen (Stand 1/2019). Im Ravensburger Verlag erschien 2015 ein Bilderbuch der Geschichte mit Hörspiel-CD, eingesprochen von dem bekannten Harry Potter-Sprecher Rufus Beck. Die Musik wurde von den Lüneburger Sinfonikern eingespielt. Das Theaterstück wird auch als Konzertfassung für Orchester und Sprecher:innen von namhaften Stadttheatern in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgeführt.

Wenn wir zu Ihnen kommen...

Das Theaterstück kann wirkungsvoll bis 500 Zuschauer:innen aufgeführt werden. In  Schulen bieten wir in der Regel eine zweite Vorstellung ab 250 Kinder an. Das Stück empfehlen wir für die 1. - 6. Klasse. Dauer der Vorstellung: 60 Minuten. Für die Aufführung benötigen wir lediglich einen Stromanschluss. Eine Bühne ist vorteilhaft, aber nicht notwendig. In Schulen spielen wir meistens in Turnhallen, wo gleichfalls die Instrumentenschau durchgeführt wird. Die ideale Bühnenfläche beträgt: 8 m Breite, 6 m Tiefe. Die minimale Bühnenfläche sollte 6m Breite und 4m Tiefe nicht unterschreiten. 

Instrumentenschau

Haptische Einführung in die Instrumentenkunde

Mit der Instrumentenschau wollen wir bei den Kindern den Wunsch wecken, ein Instrument zu erlernen.  Dabei steht das selbstständige Entdecken der Instrumente im Vordergrund. Die Instrumentenschau kann optional zu dem Theaterstück hinzugebucht werden.

Die Durchführung

Die Instrumentenschau dauert ca. 40 Minuten. In der Regel geben wir pro Vorstellung zwei Mal eine Instrumentenschau. Sind beispielsweise 140 Schüler:innen in einer Vorstellung, so wird in der Schulstunde vor der Aufführung die erste und in der Schulstunde nach der Aufführung die zweite Instrumentenschau für jeweils 70 Kinder durchgeführt.


Im ersten Teil werden die vier Instrumentenfamilien und die grundlegende Funktionsweise der Instrumente aufgezeigt, angereichert durch Videobausteine der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben. Im zweiten Teil haben die Schüler:innen die Möglichkeit, die Instrumente auszuprobieren. Der Spaß und die Freude, die bei den Kindern dabei entstehen, sollen Lust auf das Erlernen eines Musikinstrumentes machen. Vorab erhalten sie auf digitalem Weg ein Schaublatt mit der Darstellung der Orchestersitzordnung und einer Darstellung der wichtigsten Orchesterinstrumente aus der Familie der Streichinstrumente, Blechblasinstrumente, Holzblasinstrumente und Schlaginstrumente.

Konzept_Geschichte_weiß.png

Theaterstück

Zielgruppe: 1.- 6. Klasse

Zuschauer:innen pro Vorstellung: 250

Dauer: 60 Minuten

Spielfläche: 8 m Breite, 6 m Tiefe

Instrumentenschau

Zielgruppe: 1.- 6. Klasse

Zuschauer:innen  pro

Instrumentenschau: 125

Dauer: 40 Minuten

Spielfläche: Meistens in Turnhallen auf der gegenüberliegenden Seite zur Spielfläche

Kreativteam

tHomas web.jpg

Thomas Lange

Text/Konzept/Regie

Thomas Dorsch.jpg

Thomas Dorsch

Komposition

Cyrielle web 2.jpg

Ludwig v. Beethoven

Komposition

Julia Bach.JPG

Julia Bach

Bühnenbild/Kostüm

Malte.jpg

Malte Wulf

Illustration

Der direkte Draht

Kontrabass - cc Nimmerland Theaterproduktion/ Malte Wulf

Schauspieler:innen

Lydia Fischer

Lydia Fischer 

Dan Simion

Dan Simion

Anahita Müller _.jpg

Anahita Müller

Lea Meier.jpeg

Lea Meier

Fynn Zinapold.PNG

Fynn Zinapold

Foto 1 - Katharina Lucas.jpg

Katharina Lucas

Arbeitsmaterial

1. - 5. Klasse: Material zur Instrumentenkunde, Orchestersitzordnung und Ludwig van Beethoven 

Musik ist viel mehr als nur Balsam für die Seele. Musikalische Bildung fördert die geistige und soziale Entwicklung von Kindern und bietet ihnen eine weitere Ausdrucksmöglichkeit.
Gemeinsam Musik zu hören und zu musizieren, lehrt die Kinder, ihre Wahrnehmung des Anderen zu verstärken und bewusst zuzuhören.

Neben‌ ‌dem‌ ‌Stückverständnis‌ ‌stehen‌ ‌die‌ ‌Themen‌ ‌Instrumentenkunde, ‌der Beruf eines/r Dirigent:in, die Orchestersitzordnung, Ludwig van Beethoven und die 9. Sinfonie im ‌Zentrum‌ ‌dieser‌ ‌Materialsammlung.

Hörbeispiele aus der 9. Sinfonie

Wir empfehlen, den 4. Satz der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven mit den Kindern der 5. - 6. Klasse nach dem Theaterstück im Unterricht anzuhören. Einige Ausschnitte, die sich auf das Arbeitsmaterial beziehen, können hier abgerufen werden:

Über Beethovens 9. Sinfonie

Die 9. Sinfonie ist Beethovens letzte vollendete Sinfonie, und sie stellt den Höhepunkt der Sinfonik dar. Es ist das erste sinfonische Werk, in dem ein Komponist einen großen Chor einbezieht. 1972 wurde das Thema des 4. Satzes zur Europahymne erklärt und 1985 von der Europäischen Gemeinschaft angenommen. Die drei gängigen Instrumentalversionen der Europahymne (Klavier, Bläser, Orchester) wurden von Herbert von Karajan arrangiert. 

4. Satz - Anfangsthema - Kampf - Lüneburger Sinfoniker - Thomas Dorsch
00:0000:00
2. Satz Thema der Holzbläser - Lüneburger Sinfoniker - Thomas Dorsch
00:0000:00
Arbeitsmaterial_weiß.png

Auszüge Arbeitsmaterial

Unbenanntes Design (7).jpg
Unbenanntes Design (8).jpg
Unbenanntes Design (9).jpg
Bass klein quadrat.jpg

Das Arbeitsmaterial steht Ihnen 6 Wochen vor der Aufführung zur Verfügung und wird Ihnen via E-Mail zugesendet.

Aus dem Theaterstück in den Unterricht

3. Satz Thema Klarinettenschildkröte - Lüneburger Sinfoniker - Thomas Dorsch
00:0000:00
4. Satz - Ode an die Freude - Lüneburger Sinfoniker - Thomas Dorsch
00:0000:00
Anker 3
Anker 4

Presseartikel

Lesen Sie, was man über das Stück schreibt

Zeitungen
Presse_weiß.png

05.04.2022

Nürnberger Nachrichten

HERZOGENAURACH: DIE LEIBSPEISE SITZT AM INSTRUMENT NEBENAN

"Nachzwei langen Jahren der Durststrecke, in der wegen der Corona-Pandemie auch keine großen
Schulveranstaltungen möglich waren, konnten die Kinder nun endlich einmal wieder
gemeinsam herzhaft lachen.." LINK

19.07.2022

Landauer Neue Presse

NIMMERLAND THEATER-PRODUKTION MIT TOLLER AUFFÜHRUNG IN DER GRUNDSCHULE 

"Perfekte Gestik und Mimik, Wortwitz. 60 Minuten lang gute Unterhaltung mit lehrreichem Inhalt." LINK

13.12.2021

Fränkische Nachrichten

SINFONIE DER TIERE IN GROßRINDERFELD

"Nimmerlandtheater: Musik baut Brücken und überwindet Grenzen." LINK

14.06.2019

Neue Osnabrücker Zeitung

SINFONIE DER TIERE IN HERRINGHAUSEN

"Eine kulturelle Sternstunde mit einem großartigen Musiktheaterstück" LINK

14.05.2019

Mittelbayerische

"DIE NEUNTE SINFONIE DER TIERE"

"Mit dem Theaterstück „Die neunte Sinfonie der Tiere“ hatten die Schüler jede Menge Spaß" LINK

25.01.2019

Baden Online

NIMMERLAND THEATER ENTZÜCKT DIE SCHÜLER IN WEIER

"Der Löwe spielt die dicke Pauke" LINK

12.04.2018

Hannoversche Allgemeine

MUSIKTHEATER IN DER GRUNDSCHULE IN POGGENHAGEN

"Mit zunehmender Dramatik und blitzschnellen Wechseln zwischen 14 Rollen gelingt es, die Spannung bis zum Finale zu halten" LINK

27.02.2018

Schwarzwälder Bote

MIT ESSEN SPIELT MAN NICHT - ODER DOCH?

"Ein witziges und zugleich lehrreiches Theaterstück – gibt es eine attraktivere Form des Unterrichts?" LINK

kamera_weiß.png

Bildergalerie

Impressionen vom Theaterstück

Hinweis für die Nutzung: Die Bilder können für Pressezwecke unter Angabe der/des Fotograf:in und dem Hinweis auf die Nimmerland Theaterproduktion veröffentlicht werden. Einfach auf das gewünschte Bild klicken und über den Link "Go to link" herunterladen.

Anker 5
Anker 6
schulbewertung_weiß.png

Bewertungen

Was sagen die

Anderen?

Ein einzelner grandioser Schauspieler erweckte am Montag in der Löwenzahn Grundschule Breddin ein ganzes Orchester zum Leben. Das uns schon aus mehreren Veranstaltungen vertraute Nimmerland Theater brachte uns mit der "9. Sinfonie der Tiere" Beethoven und eine Vielzahl von Orchesterinstrumenten auf höchst vergnügliche Art und Weise näher.

Grandioser Schauspieler

Webseite Grundschule Breddin

Tourneedaten

Wir kommen auch zu Ihnen an die Schule! 

Kalender_Buchen_weiß.png

Wir reisen das ganze Jahr mit unseren Stücken durch Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxembourg und kommen auch gerne zu Ihnen. Für mögliche Termine sprechen Sie uns einfach an.

Anker 7
Anker 8

Preise

Für öffentliche und nicht öffentliche Veranstaltungen

Preise_weiß.png

Nicht öffentlich

Für Schulen und Kindergärten

Schulveranstaltungen haben in der Regel eine fest definierte Anzahl von Kindern und sind keine öffentlichen Veranstaltungen. 

Für Schulen haben wir spezielle Preise entwickelt, die alle Kosten wie Fahrt, Übernachtung, Gagen und Urhebertantiemen beinhalten.

 

Um sich die Preise anzeigen zu lassen, benötigen Sie von uns ein Passwort. Sie erhalten den Zugangscode telefonisch, per Mail oder über unseren Chat. 

Öffentlich

Für Kulturämter, Städte, Theater

Öffentliche Veranstaltung kennen in der Regel die Anzahl der Zuschauer:innen nicht im Voraus.

Für öffentliche Veranstaltende haben wir Festgagen. Übernachtungen, Fahrtkosten und Urhebertantiemen werden gesondert berechnet. 

Um sich die Preise anzeigen zu lassen, benötigen Sie von uns ein Passwort. Sie erhalten den Zugangscode telefonisch, per Mail oder über unseren Chat. 

bottom of page