
Freijdis Jurkat Fotografie: Markus Dietze

Freijdis Jurkat Fotografie: Markus Dietze
Theaterstück
Eine Geschichte über süße Worte und Worte, die verletzen
DIE HÄNDLERIN DER WORTE UND DIE GESTOHLENEN WÖRTER ist ein Theaterstück mit Musik über den Gebrauch von Wörtern im Alltag. Die quirlige Marktfrau spricht über kleine Worte, süße Worte, Worte, die verletzen und über die Kunst, mit Worten zu heilen.
Die Geschichte
Die Händlerin der Worte hat ihren Marktstand aufgebaut. Überall hängen bunte Wörter herab, Buchstaben aller Sprachen der Welt füllen ihre Auslage. Eigentlich wäre alles bestens präpariert für einen erfolgreichen Verkaufstag, wenn nicht am Vortag ein Dieb auf dem Wochenmarkt alle Wörter gestohlen hätte, die zum guten Zusammenleben unter den Menschen wichtig sind.
Das ist eine missliche Situation. Schließlich kann die Händlerin diese wichtigen Wörter nicht mehr aussprechen, geschweige denn zeigen oder gar verkaufen. Natürlich hindert es die quirlige Marktfrau nicht daran, die noch vorhandenen Wörter anzupreisen. Dabei spricht sie über die Wörter der Höflichkeit, über die Angst vor Fremdwörtern, über Worte, die verletzen können und über die Schwierigkeit, mit Worten zu heilen. Am Ende können die Kinder der Händlerin helfen, die gestohlenen Wörter wieder zu finden.
Das könnte Sie interessieren...
Das Theaterstück wurde 1999 von Claude Theil geschrieben und in Frankreich unter dem Titel La marchande de mots uraufgeführt. 2005 kam es dann in einer Übersetzung von Thomas Lange nach Deutschland. Bis heute haben über 300.000 Kinder die quirlige Markthändlerin erlebt. Das Stück wird vom DUDEN unterstützt und von der bayerischen Schulkommission für die 1. - 4. Klasse empfohlen. Dauer ca. 60 Minuten.
JUMBO veröffentlichte 2009 ein Hörspiel der Theaterfassung, und bei RAVENSBURGER erschien 2017 ein Lesebuch, das den Diebstahl aus dem Theaterstück in einer spannenden Detektivgeschichte aufklärt. Neben der Grundschulfassung bieten wir eine Kindergartenfassung (Dauer 20 Minuten) und eine Lesung (Dauer 40 Minuten) an, die optional zu der Grundschulaufführung hinzugebucht werden können.
Leseförderung
Ergänzend zum Theaterstück geben wir eine Lesung aus dem Buch DIE HÄNDLERIN DER WORTE. In der Geschichte lernt die Händlerin der Worte die beiden Kinder Jonas und Leonie kennen, die ihr bei der Suche nach dem Dieb behilflich sind. Wer steckt hinter dem Diebstahl der Worte, die zum guten Zusammenleben wichtig sind? Die spannende Detektivgeschichte hat 11 Kapitel. In der Lesung werden drei Kapitel vorgetragen. Wie die Geschichte
ausgeht, wird natürlich nicht verraten. Schließlich sollen die Kinder selber lesend das Ende erfahren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, im Anschluss an die Lesung mit dem Buch zu arbeiten:
• Jedes Kind liest das Buch vorerst für sich, und im Anschluss wird es gemeinsam, abwechselnd von den Schüler:innen, im Unterricht vorgelesen.
• Die/der Lehrer:in liest das Buch im Unterricht vor.
Da die Kinder der 1. – 2. Klasse natürlich auch gerne wissen möchten, wie die Sache mit dem Diebstahl ausgegangen ist, könnten die Dritt- und Viertklässler ein Referat schreiben. Sie können anschließend das Referat in kleinen Gruppen den Kindern in den Klassen 1 und 2 vorstellen.
Wenn wir zu Ihnen kommen...
Das Theaterstück spielen wir bis 180 Kinder. Ab 181 Kindern geben wir eine zweite Vorstellung. Für die Aufführung benötigen wir lediglich einen Stromanschluss. Eine Bühne ist vorteilhaft, aber nicht notwendig. Die ideale Spielfläche beträgt: 5 m Breite, 3 m Tiefe.
Die Lesung empfehlen wir bis 100 Zuhörer:innen.

Der direkte Draht
Theaterstück
Zielgruppe: 1.- 4. Klasse
Zuschauer:innen pro Vorstellung: 180
Dauer: 60 Minuten
Spielfläche: 5 m Breite, 3 m Tiefe
Lesung
Zielgruppe: 1.- 4. Klasse
Zuschauer:innen pro Vorstellung: 100
Dauer: 45 Minuten
Kindergartenfassung
Kreativteam

Claude Theil
Text/Musik/Regie

Thomas Lange
Übersetzung/Musik/Regie

Maricel Wölk
Musik
Das gibt es auch noch

Die Händlerin
der Worte
CD - 12,05 €
Die Händlerin
der Worte
Lesebuch - 8,99 €
Zielgruppe: ab 4 Jahre
Zuschauer:innen pro Vorstellung: 100
Dauer: 20 Minuten


Schauspielerinnen

Katharina Smutny

Lina Casarini

Gracia Franzrahe
Arbeitsmaterial
1. - 4. Klasse
Eine Arbeitsaufgabe führt direkt aus dem Theaterstück in den Unterricht. Darüber hinaus gibt es zahlreiche pädagogische Arbeitsvorschläge zu den sieben Kapiteln.
Aus dem Theaterstück in den Unterricht
Der Händlerin der Worte wurden alle Wörter gestohlen, die zum guten Zusammenleben unter den Menschen wichtig sind. Sie ist besorgt, denn ein Fehlen dieser Wörter könnte zu großen Konflikten führen. Bei den Schulvorstellungen bittet sie die Kinder am Ende des Theaterstücks, ihr zu helfen. Sie sollen alle Wörter sammeln, von denen sie denken, sie seien wichtig für unser gutes Zusammenleben und ihr anschließend schicken. Dazu überreicht sie einer Lehrkraft einen Umschlag. Bis heute haben wir mehr als 2.000 Briefrücksendungen von Schulen erhalten.
Für die Vor- und Nachbereitung des Theaterstücks
Bei dem Arbeitsmaterial handelt es sich in erster Linie um aktivierende Spiele und Aufgaben, die geistige und (fein-)motorische Vorgänge verknüpfen sollen. In Verbindung mit dem Theaterstück steht das Material zur freien Nutzung im Unterricht zur Verfügung. Zum Download.
Für die Vor- und Nachbereitung der Lesung
Das Arbeitsmaterial für die Nachbereitung des Lesebuches wurde von Frau Kuttruf erarbeitet und uns freundlicherweise zur Weitergabe zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns herzlich. Zum Download.
Lieder, Texte und Noten
Das Theaterstück beinhaltet sieben Lieder. Die nachfolgenden Musikausschnitte, Texte und Noten können Sie für den Einsatz im Unterricht verwenden.


Presseartikel
Lesen Sie, was man über das Stück schreibt
22.01.2019
Göttinger Tageblatt
04.05.2019
Badische Zeitung
DIE HÄNDLERIN DER WORTE
"Die unterhaltsame Aufführung handelte von der wichtigen Bedeutung von Worten" LINK
22.01.2019
Göttinger Tageblatt
28.02.2018
Leipziger Volkszeitung
31.01.2018
Osnabrücker Zeitung
INTERAKTIVES BÜHNENPROGRAMM ZUM THEMA WORTE
"Alle Schüler einer Grundschule nur mit Wörtern zu begeistern, klingt schwer. Die Darstellerin Anja Ruprecht hat es aber mit dem Theaterstück „Die Händlerin der Worte und die gestohlenen Worte“ geschafft" LINK


Presseartikel
Lesen Sie, was man über das Stück schreibt
09.03.2023
Nordwest Zeitung
„DIE HÄNDLERIN DER WORTE“
Das Nimmerland-Theater gastierte dort mit dem Stück „Händlerin der Worte und der Klang der Wörter“. Schauspielerin Katharina Lucas gelang es mit viel Liebe und Humor, den Kindern wichtige Grundregeln der deutschen Sprache zu vermitteln. LINK
11.07.2022
in Franken
„DIE HÄNDLERIN DER WORTE“
"Die Kinder ließen sich von dem Charme und Witz der Händlerin begeistern und belohnten die mit viel Hingabe agierende Darstellerin mit großem Applaus." LINK
04.05.2019
Badische Zeitung
DIE HÄNDLERIN DER WORTE
"Die unterhaltsame Aufführung handelte von der wichtigen Bedeutung von Worten" LINK
22.01.2019
Göttinger Tageblatt
28.02.2018
Leipziger Volkszeitung
31.01.2018
Osnabrücker Zeitung
INTERAKTIVES BÜHNENPROGRAMM ZUM THEMA WORTE
"Alle Schüler einer Grundschule nur mit Wörtern zu begeistern, klingt schwer. Die Darstellerin Anja Ruprecht hat es aber mit dem Theaterstück „Die Händlerin der Worte und die gestohlenen Worte“ geschafft" LINK

Bildergalerie
Impressionen vom Theaterstück

Fotograf: Markus Dietze Schauspielerin: Freijdis Jurkat

Fotograf: Markus Dietze Schauspielerin: Freijdis Jurkat

Fotograf: Markus Dietze Schauspielerin: Freijdis Jurkat

Fotograf: Markus Dietze Schauspielerin: Freijdis Jurkat
Hinweis für die Nutzung: Die Bilder können für Pressezwecke unter Angabe der/ des Fotograf:in und dem Hinweis auf die Nimmerland Theaterproduktion veröffentlicht werden. Einfach auf das gewünschte Bild klicken und über den Link "Go to link" herunterladen.


Bewertungen
Was sagen die
Anderen?
Preise
Für öffentliche und nicht öffentliche Veranstaltungen

Nicht öffentlich
Für Schulen und Kindergärten
Schulveranstaltungen haben in der Regel eine fest definierte Anzahl von Kindern und sind keine öffentlichen Veranstaltungen.
Für Schulen haben wir spezielle Preise entwickelt, die alle Kosten wie Fahrt, Übernachtung, Gagen und Urhebertantiemen beinhalten.
Um sich die Preise anzeigen zu lassen, benötigen Sie von uns ein Passwort. Sie erhalten den Zugangscode telefonisch, per Mail oder über unseren Chat.
Öffentlich
Für Kulturämter, Städte, Theater
Öffentliche Veranstaltungen kennen in der Regel die Anzahl der Zuschauer nicht im Voraus.
Für öffentliche Veranstaltende haben wir Festgagen. Übernachtungen, Fahrtkosten und Urhebertantiemen werden gesondert berechnet.
Um sich die Preise anzeigen zu lassen, benötigen Sie von uns ein Passwort. Sie erhalten den Zugangscode telefonisch, per Mail oder über unseren Chat.