



Musiktheater
Eine musikalische Reise über angenehme und nicht so angenehme Gefühle
Hans wollte eigentlich mit seinen Schauspielkolleg*innen Nina und Martin die Geschichte von HANS IM GLÜCK aufführen. Doch, leider haben die Drei sich furchtbar gestritten, so heftig, dass sie nicht mehr miteinander reden.
Anhand des Streits der drei Freund*innen, lernen die Kinder Gefühle zu unterscheiden, Emotionen einzuordnen und sammeln Ideen, wie man sich selbst helfen kann, mit seinen Gefühlen umzugehen.
Bereichert wird das Stück durch grandiose Popsongs - ein Erlebnis für Groß und Klein..
Dauer: 45Min.
Die Geschichte
Hans wollte eigentlich mit seinen Schauspielkolleg*innen Nina und Martin die Geschichte von HANS IM GLÜCK aufführen. Doch, leider haben die Drei sich furchtbar gestritten, so heftig, dass sie nicht mehr miteinander reden.
Hans ist überwältigt von seinen Gefühlen: Er ist wütend auf Martin, weil er sein super leckeres Käsebrot nicht mit ihm teilen wollte, enttäuscht von Nina, dass sie ihm nicht im Streit beigestanden hat, traurig, dass ihm niemand ein so leckeres Käsebrot macht und ängstlich, dass er sich mit seinen Freunden nicht wieder vertragen wird. So viele Gefühle auf einmal, die er erst einmal auseinander klamüsern muss.
Was für Gefühle gibt es überhaupt? Was kann man machen, wenn es einem mal so richtig schlecht geht? Und die wichtigste Frage von allen – wie kann Hans sich wieder mit seinen Freunden vertragen?
Zum Glück hat Hans seinen treuen Begleiter Gustav Gans an der Seite, der ihm hilft, in seinem Gefühlschaos wieder den Durchblick zu bekommen. Gemeinsam mit den Kindern schafft es Hans, seine Gefühle einzuordnen und sich mit seinen Freund*innen Nina und Martin zu vertragen.
Das könnte Sie interessieren...
Gefühle benennen zu können ist die Basis dafür, die eigenen Gefühle einzuordnen, sowie auf die Bedürfnisse anderer Menschen eingehen und sich in andere hineinversetzen zu können.
Die eigenen Gefühle differenziert wahrnehmen zu können, hilft uns, Konflikte mit Anderen friedfertig zu lösen und die eigenen Bedürfnisse klar zu kommunizieren.
Das Theaterstück thematisiert die unterschiedlichen Emotionen mit ihren verschiedenen Gefühlen und bietet eine spielerische Möglichkeit, mit den Kindern die Wichtigkeit von Gefühlen zu diskutieren.
Wenn wir zu Ihnen kommen...
Das Theaterstück kann wirkungsvoll bis 500 Zuschauer:innen aufgeführt werden. In Schulen bieten wir in der Regel eine zweite Vorstellung ab 180 Kindern an. Das Stück empfehlen wir für die 1. - 4. Klasse. Dauer der Vorstellung: 45 Minuten. Für die Aufführung benötigen wir lediglich einen Stromanschluss. Eine Bühne ist vorteilhaft, aber nicht notwendig. In Schulen spielen wir meistens in Turnhallen. Die ideale Bühnenfläche beträgt: 5 m Breite, 5 m Tiefe. Die minimale Bühnenfläche sollte 4m Breite und 4m Tiefe nicht unterschreiten.

Schauspieler:innen
Arbeitsmaterial
1.- 4. Klasse Material zum Thema Gefühle, Freundschaft und Konfliktlösung

Downloads
Begleitend zu dem Theaterstück erhalten Sie Arbeits- und Informationsmaterial für unterschiedliche Klassenstufen. Das Material beinhaltet Unterrichtsideen zu den Themen Gefühle, Freundschaft und Konflikte/Konfliktlösungen
Presseartikel
Lesen Sie, was man über das Stück schreibt




Bewertungen
Was sagen die
Anderen?
Preise
Für öffentliche und nicht öffentliche Veranstaltungen

Nicht öffentlich
Für Schulen und Kindergärten
Schulveranstaltungen haben in der Regel eine fest definierte Anzahl von Kindern und sind keine öffentlichen Veranstaltungen.
Für Schulen haben wir spezielle Preise entwickelt, die alle Kosten wie Fahrt, Übernachtung, Gagen und Urhebertantiemen beinhalten.
Um sich die Preise anzeigen zu lassen, benötigen Sie von uns ein Passwort. Sie erhalten den Zugangscode telefonisch, per Mail oder über unseren Chat.
Öffentlich
Für Kulturämter, Städte, Theater
Öffentliche Veranstaltung kennen in der Regel die Anzahl der Zuschauer:innen nicht im Voraus.
Für öffentliche Veranstaltende haben wir Festgagen. Übernachtungen, Fahrtkosten und Urhebertantiemen werden gesondert berechnet.
Um sich die Preise anzeigen zu lassen, benötigen Sie von uns ein Passwort. Sie erhalten den Zugangscode telefonisch, per Mail oder über unseren Chat.